Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen
Citizen Science in den Regionen
Im trendigen Begriff Citizen Science verpackt ist Bürgerwissenschaft etwas, das die Kantonalen und Regionalen Naturforschenden Gesellschaften der SCNAT seit ihren Anfängen betrieben. Zwei solche Projekte konnten vor kurzem abgeschlossen werden: Eine Wildrosen-Kartierung der Naturforschenden Gesellschaft Ob- und Nidwalden (NAGON) und das Grossprojekt für eine neue «Flora des Kantons Zürich», das unter dem Lead der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft über neun Jahre hinweg die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen erfasst und publiziert hat.
Bild: Benjamas Ramsauer, Zürcher Botanische GesellschaftZentralschweizer Naturforschende Gesellschaften mit dem Umweltpreis 2021 der Albert-Köchlin-Stiftung ausgezeichnet!
Die Naturforschenden Gesellschaften Luzern, Uri, Schwyz und Ob- und Nidwalden haben einen Umweltpreis der Albert-Köchlin-Stiftung Luzern erhalten 2021. Mit dieser Auszeichnung wird das langjährige Engagement der Naturforschenden Gesellschaften als wichtiges Bindeglied zwischen Forschung und naturwissenschaftlich interessierter Bevölkerung gewürdigt. Die Preissumme beträgt je CHF 10'000.
Bild: Naturforschende Gesellschaft Uri
Fantastische Geschichten – Sammlungsbesuch vom Sofa aus
Der diesjährige Tag der Naturhistorischen Sammlungen findet am 22. November in über 20 Museen und botanischen Gärten aus der ganzen Schweiz statt. Leider müssen viele Institutionen pandemiebedingt darauf verzichten, ihre Türen zu öffnen. Aber das Publikum kann trotzdem in den Sammlungen stöbern – und zwar virtuell! Denn Kuratorinnen und Sammlungsverwalter aus der ganzen Schweiz erzählen die fantastischen Geschichten von dutzenden Objekten in kurzen Videos. Aber welche der Geschichten sind wahr und welche erfunden?
Bild: Christoph Germann
100 Jahre Naturwissenschaftliche Gesellschaft Thun
Auch in Thun gibt es bereits seit 100 Jahren eine regionale naturwissenschaftliche Gesellschaft, die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Thun (NGT). Sie lädt in ihrem Jubiläumsjahr die Bevölkerung ein, die Gelegenheit, die naturkundlichen Schätze der Region besser kennen zu lernen.
Bild: Vinzenz Maurer
200 Jahre St.Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft
Mit ihrer 200. Hauptversammlung am 21. März feiert 2019 auch die Naturwissenschaftliche Gesellschaft St.Gallen ihr 200 jähriges Jubiläum. Die Gesellschaft sieht sich auch heute noch als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ihre wichtigsten Aktivitäten, nämlich Wissen zu vermitteln und sich für ökologisch wertvolle Landschaften einzusetzen, stehen denn auch im Zentrum des Jubiläumsjahres.
Bild: Toni Bürgin, Naturmuseum SG