Un importante anello di collegamento per il dialogo tra le scienze naturali e la società sono le società di scienze naturali fortemente radicate nella regione. La piattaforma sostiene, promuove e coordina il lavoro di queste società regionali.di più

Immagine: Naturmotive – stock-adobe.comdi più

Wissenschaft findet nicht nur in den Zentren und Universitäten statt. Auch ausserhalb des Hochschulbetriebes wird Wissen generiert, verbreitet und archiviert. Die kantonalen und regionalen naturforschenden Gesellschaften - kurz KRGs - setzen sich für diese Art der Naturwissenschaften in ihrer jeweiligen Region ein. Sie blicken oft auf eine lange Tradition zurück. Die Plattform NWR ist die Dachorganisation aller KRGs.

Neue Horizonte, Gemsstock UR
Neue Horizonte, Gemsstock URImmagine: Christian Preiswerk

Contatto

SCNAT
Piattaforma Scienze naturali e Regioni (Piattaforma NWR)
Casa delle Accademie
Casella postale
3001 Berna


Eventi, Notizie, Pubblicazioni

Feldaufnahmen Neue Flora Zürich

La science citoyenne dans les régions

Présentée sous le terme à la mode de «Citizen Science», la science citoyenne est une activité que les sociétés cantonales et régionales de sciences naturelles de la SCNAT pratiquent depuis

Immagine: Benjamas Ramsauer, Zürcher Botanische Gesellschaft
Geologisch botanische Exkursion im Steinbruch Chämleten in Hospental (Bild NGU).JPG

Les sociétés de sciences naturelles de la Suisse centrale récompensées par le prix de l'environnement de la Fondation Albert-Köchlin 2021 !

Les sociétés de sciences naturelles de Lucerne, Uri, Schwyz et Ob- et Nidwalden ont reçu le prix de l'environnement 2021 de la Fondation Albert-Köchlin de Lucerne, qui récompense l'engagement de

Immagine: Naturforschende Gesellschaft Uri
Wenigerweiher SG

200 Jahre St.Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft

Mit ihrer 200. Hauptversammlung am 21. März feiert 2019 auch die Naturwissenschaftliche Gesellschaft St.Gallen ihr 200 jähriges Jubiläum. Die Gesellschaft sieht sich auch heute noch als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und

Immagine: Toni Bürgin, Naturmuseum SG