An important link between the sciences and the societies are the regionally tied scientific societies. The platform supports, promotes and coordinates the work of these regional societies.more

Image: Naturmotive – stock-adobe.commore

Wissenschaft findet nicht nur in den Zentren und Universitäten statt. Auch ausserhalb des Hochschulbetriebes wird Wissen generiert, verbreitet und archiviert. Die kantonalen und regionalen naturforschenden Gesellschaften - kurz KRGs - setzen sich für diese Art der Naturwissenschaften in ihrer jeweiligen Region ein. Sie blicken oft auf eine lange Tradition zurück. Die Plattform NWR ist die Dachorganisation aller KRGs.

Neue Horizonte, Gemsstock UR
Neue Horizonte, Gemsstock URImage: Christian Preiswerk

Contact

SCNAT
Platform Science and Regions (Platform NWR)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland


Events, News, Publications

Feldaufnahmen Neue Flora Zürich

Citizen Science in den Regionen

Im trendigen Begriff Citizen Science verpackt ist Bürgerwissenschaft etwas, das die Kantonalen und Regionalen Naturforschenden Gesellschaften der SCNAT seit ihren Anfängen betrieben. Zwei solche Projekte konnten vor kurzem abgeschlossen werden:

Image: Benjamas Ramsauer, Zürcher Botanische Gesellschaft
Geologisch botanische Exkursion im Steinbruch Chämleten in Hospental (Bild NGU).JPG

Zentralschweizer Naturforschende Gesellschaften mit dem Umweltpreis 2021 der Albert-Köchlin-Stiftung ausgezeichnet!

Die Naturforschenden Gesellschaften Luzern, Uri, Schwyz und Ob- und Nidwalden haben einen Umweltpreis der Albert-Köchlin-Stiftung Luzern erhalten 2021. Mit dieser Auszeichnung wird das langjährige Engagement der Naturforschenden Gesellschaften als wichtiges

Image: Naturforschende Gesellschaft Uri
Wenigerweiher SG

200 Jahre St.Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft

Mit ihrer 200. Hauptversammlung am 21. März feiert 2019 auch die Naturwissenschaftliche Gesellschaft St.Gallen ihr 200 jähriges Jubiläum. Die Gesellschaft sieht sich auch heute noch als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und

Image: Toni Bürgin, Naturmuseum SG