NGT Jubiläumsfest
Die NGT wird 100
Unser Jubiläumsfest ist das Highlight des Jahres. Wir stellen unseren neuen "Naturführer Gwattlischenmoos" vor, folgen Hanspeter Latours zu seinen Naturbeobachtungen und erleben das Gwattlischenmoos vom Beobachtungsturm und vom Solarboot aus.

Um unsere Ziele – Gwattlischenmoos, Wissensvermittlung und Jugendförderung – dreht sich alles in unserem Jubiläumsjahr und am Jubiläumsfest im Deltapark. Im Zentrum steht der «Naturführer Gwattlischenmoos», erarbeitet durch die Maturandin Elena Thalmann und gedacht für Schulen, Familien und alle Naturinteressierten. Der Naturführer zeigt uns die Schönheit der Natur im Gwattlischenmoos mitten im Siedlungsgebiet von Thun und Spiez. Er hilft allen dabei, die spannende Natur zu entdecken.
Genau das ist am Jubiläumsfest ebenfalls möglich: vom Beobachtungsturm und vom Solarboot aus erhalten wir einen tiefen Einblick in die Natur des Gwattlischenmooses. Im Vortragssaal des Deltaparks lernen wir den Naturführer kennen und Hanspeter Latour gibt uns einen spannenden Einblick in seine Naturbeobachtungen.
Programm:
- 5.30–9.30 Uhr: Start Exkursionen auf den Beobachtungsturm im Gwattlischenmoos
- 6.45–17.00 Uhr: Informationsstand beim Deltapark mit Informationen und Büchern
- 7.00–11.00 Uhr: Frühstücksbuffet im Deltapark für angemeldete Mitglieder und Gäste
- 9.45–10.15 Uhr: Start Solarboot-Rundfahrten zum Gwattlischenmoos
- 11.00–12.30 Uhr: Jubiläumsanlass im Deltapark (Saal Kander): Buchvernissage «Naturführer rund ums Gwattlischenmoos», Fest-Vortrag von Hanspeter Latour mit Jubiläumsgrüssen
- Ab 12.45 Uhr: Apérobuffet für geladene Gäste und angemeldete Mitglieder
- 12.45–15.45 Uhr: Start Exkursionen ins Gwattlischenmoos (Beobachtungsturm), Start Solarbootfahrten zum Gwattlischenmoos oder Kanderdelta
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Boden
- Vom Goldkorn zum Mehl
- Was hat das Universum mit mir zu tun?
- Neophytenbekämpfung im Gwattlischenmoos
- Die "Big Five" im Naturpark Pfyn-Finges
- Hightech in Thun: 3 S Solar Plus
- Maturaarbeiten am Gymnasium Thun
- Neobiota
- Hydrologischer Gunstraum Berner Oberland im Klimawandel
- Die Suche nach den Bausteinen des Lebens im All
- Green New Deal
- Saline Schweizerhalle
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Adatto per
- 6-10
- 10-14
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Famiglia
- Gruppo
Attività
Contenuto: semplice
Interattività: attivo/passivo
Dentro/fuori: dentro/fuori
Contatto
Dr. Vinzenz Maurer
Deibergstrasse 8
3629 Oppligen